Die meisten Menschen wünschen sich, irgendwann in ihrem Leben, Kinder. Manchen wird dieser Wunsch aus verschiedenen Gründen von Natur aus verwehrt bleiben. Genau diese Menschen haben die Chance ein Kind zu adoptieren, und ihm die Möglichkeit auf ein normales Leben in einer Familie zu geben. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 4000 Kinder adoptiert. Aber was muss man über Adoptionen wissen? Genau darum soll es in diesem Artikel gehen.
Inhalt
Voraussetzungen für eine Adoption
Anzahl der Adoptionen | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
Unter 1 Jahr | 155 | 160 |
1 bis unter 3 Jahre | 641 | 549 |
3 bis unter 6 Jahre | 248 | 277 |
6 bis unter 9 Jahre | 248 | 251 |
9 bis unter 12 Jahre | 224 | 229 |
12 bis unter 15 Jahre | 195 | 222 |
15 bis unter 18 Jahre | 181 | 232 |
Gesamt | 1.892 | 1.920 |
Alle weiteren Informationen zur Statistik finden Sie auf Statista
Die in Deutschland vorgegebenen Adoptionsvoraussetzungen sind relativ hoch. Annehmende können nur Ehepartner, oder Einzelpersonen sein. Eine Person muss mindestens 25 Jahre, die andere 21 Jahre alt sein. Außerdem sollte einer der Ehepartner in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis stehen, um genug Zeit für das Kind zu haben, der andere genug verdienen um das Kind sicher versorgen zu können.
Auch die Wohnverhältnisse werden geprüft, damit das Kind in einer angenehmen Umgebung aufwachsen kann. Anschließend wird die gesundheitliche und psychologische Eignung geprüft. Letztlich braucht man noch ein einwandfreies Führungszeugnis. Es sind viele Voraussetzungen, aber wenn man all das erfüllt kann man in Deutschland ein Kind adoptieren.
Kosten einer Adoption
Die inländische Adoption an sich ist kostenfrei. Es fallen aber Nebenkosten an, zum Beispiel für das Beantragen von Führungszeugnissen oder einer Beglaubigung. Natürlich darf man auch die Kosten für die Versorgung seiner Familie nicht außer acht lassen. Eine Auslandsadoption dagegen ist kostenpflichtig. Es fällt eine Gebühr von nur etwa 800 Euro an. Die Kosten der Adoption können leider nicht von der Steuer abgesetzt werden.
Verschiedene Adoptionsmöglichkeiten
Auslandsadoptionen
Jedes Jahr werden in Deutschland hunderte Kinder aus dem Ausland adoptiert. Sie wachsen oft in armen Verhältnissen auf und ihre Eltern wünschen sich ein besseres Leben für sie. Weil das Kind aus einem anderen Kulturkreis kommt stellt es jedoch eine besonders große Herausforderung für die Adoptiveltern da. Deswegen werden die Voraussetzungen strenger geprüft. Wenn sie erfüllt werden, ist es aber wirklich die Chance für ein Kind auf ein besseres, glücklicheres Leben.
Adoption bei gleichgeschlechtlichen Paaren
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Seid 2004 dürfen in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Paare ein Kind adoptieren. Da gleichgeschlechtliche Paare allerdings nicht heiraten dürfen, darf nur einer der beiden Partner das Kind adoptieren. Auch werden gleichgeschlechtliche Adoptionsanträge öfter abgelehnt als andere. Das kommt daher, dass viele Ämter denken, es würde das Kind benachteiligen, wenn seine Eltern gleichgeschlechtlich sind, weil es zum Beispiel deswegen ein Opfer von Mobbing werden könnte. Die Einführung vollständig gleichberechtigter und gleichgeschlechtliche Ehen könnte dieses Hindernis noch ein wenig auflockern.
Verwandtenadoption
Eine weitere Variante der Adoption ist die Verwandtenadoption. Die tritt zum Beispiel ein, wenn ein naher Verwandter sich bereit erklärt, sich um ein Kind in seiner Familie zu kümmern, welches sonst in ein Kinderheim müsste. Zum Wohle des Kindes werden hier die Anforderungen gesenkt und weitaus weniger streng kontrolliert. Zum Beispiel fallen die Altersregelungen weg, wenn sich volljähriges Geschwister oder die Großeltern bereit erklären die Verantwortung für das Kind zu übernehmen.
Fazit zur Adoption in Deutschland
Adoptionen sind sowohl für die werdenden Eltern, als auch das Kind eine große Chance. Zum Wohle des Kindes werden den Antragstellern hohe Anforderungen gestellt, die aber meistens zu bewältigen sind. Auch wenn sie manche als zu streng bewerten kann man sie doch nachvollziehen, da sie nur den adoptierten Kindern einen möglichst sorgenfreien Start ins Leben ermöglichen sollen. Adoption ist eine schöne Möglichkeit sowohl ein kinderloses Paar als auch ein elternloses Kind glücklich zusammenzuführen und hat deshalb eine wichtige Stellung in unserer Gesellschaft. Deshalb sollten sich diejenigen, die sich ein Kind wünschen aber keines zusammen bekommen können überlegen, ob das nicht die richtige Lösung für sie wäre. Sie wären schließlich nur ein Paar von Tausenden in Deutschland die jedes Jahr durch die Adoption die Möglichkeit bekommen eine glückliche Familie zu gründen.