1. Startseite
  2. »
  3. Kinder
  4. »
  5. Impulskontrollstörung beim Kind: Das musst Du wissen

Impulskontrollstörung beim Kind: Das musst Du wissen

impulskontrollstörung kind

Impulskontrollstörung beim Kind: Das musst Du wissen

Das Wichtigste in Kürze

Wie kann eine Impulskontrollstörung beim Kind aussehen?

Eine Impulskontrollstörung beim Kind kann sich auf verschiedene Weise äußern, wie zum Beispiel durch Unterbrechungen von Gesprächen oder impulsives Handeln. Mehr dazu hier.

Wann können Kinder Impulskontrolle lernen?

Kinder können die Impulskontrolle allmählich lernen, beginnend im Alter von 3 Jahren bis hin zur Schulzeit und darüber hinaus. Weitere Infos hier.

Was kann man als Elternteil bei mangelnder Impulskontrolle seines Kindes tun?

Als Elternteil kann man klare Regeln setzen und Grenzen aufzeigen, positive Verhaltensweisen fördern, Entspannungstechniken anwenden und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Falls Du Dich fragst, ob Dein Kind eine Impulskontrollstörung hat – dieser Beitrag kann Dir darauf eine mögliche Antwort geben. Denn: Er verrät Dir, was Impulskontrollstörungen sind, wie sie sich äußern und was man dagegen unternehmen kann. Außerdem präsentiert er, wann die Impulskontrolle bei Kindern in der Regel beginnt.

Was sind Impulskontrollstörungen?

Worum handelt es sich bei einer Impulskontrollstörung?

Impulskontrollstörungen sind psychische Störungen, bei denen die Betroffenen Schwierigkeiten haben, ihre Impulse zu kontrollieren. Das bedeutet, dass sie Handlungen ausführen, ohne vorher gründlich über die Konsequenzen nachzudenken. Diese Handlungen können unangemessen oder sogar gefährlich sein.

Wie äußern sich Impulskontrollstörungen bei Kindern?

Impulskontrollstörungen können sich bei Kindern auf unterschiedliche Weise äußern. Zum Beispiel:

  • Ständige Unterbrechungen von Gesprächen: Ein Kind mit einer Impulskontrollstörung kann Schwierigkeiten haben, still zu sitzen und zuzuhören. Es kann das Bedürfnis haben, ständig etwas zu sagen, auch wenn es unangebracht ist oder das Gespräch stört.
  • Impulsive Handlungen: Ein Kind mit einer Impulskontrollstörung kann Dinge tun, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Es kann sich impulsiv und unüberlegt verhalten, was zu Verletzungen oder anderen Problemen führen kann.
  • Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten: Kinder mit Impulskontrollstörungen können Schwierigkeiten haben, sich an Regeln zu halten. Sie können impulsive Entscheidungen treffen, ohne die Konsequenzen zu bedenken.
  • Reizbarkeit und Aggressivität: Ein Kind mit einer Impulskontrollstörung kann leicht reizbar und aggressiv werden. Es kann Schwierigkeiten haben, seine Gefühle zu kontrollieren, und ist leicht wütend oder frustriert.
  • Unruhe und Zappeln: Ein Kind mit einer Impulskontrollstörung kann Schwierigkeiten haben, ruhig zu sitzen oder still zu stehen. Es kann unruhig sein oder sich ständig bewegen.
  • Stimmungsschwankungen: Kinder mit Impulskontrollstörungen haben häufig Stimmungsschwankungen. Sie können schnell von einer Gefühlsregung in eine andere wechseln, was für andere Menschen in ihrer Umgebung schwierig sein kann.

Wann lernen Kinder Impulskontrolle?

Kinder lernen ab einem Alter von drei Jahren, ihre Impulse wahrzunehmen. Kontrollstörungen können dann auftreten

Die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern ist ein allmählicher Prozess, der sich über viele Jahre erstreckt. Kinder lernen allmählich, ihre Impulse zu kontrollieren, indem sie Erfahrungen machen, mit anderen interagieren und von ihnen lernen.

In den ersten Lebensjahren sind Kinder noch nicht in der Lage, ihre Impulse vollständig zu kontrollieren. Sie handeln nach ihren Bedürfnissen und Gefühlen, ohne über die Folgen ihres Handelns nachzudenken. Dieses impulsive Verhalten ist in diesem Alter normal und Teil des Entwicklungsprozesses.

Im Alter von drei Jahren beginnen Kinder zu verstehen, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf andere haben. Sie lernen einfache Regeln wie „bitte“ und „danke“ zu sagen und können aufhören, wenn sie dazu aufgefordert werden.

Im Alter von vier bis fünf Jahren lernen Kinder, ihre Impulse besser zu kontrollieren. Sie können Geduld und Ausdauer entwickeln, um schwierigere Aufgaben zu bewältigen, z. B. ein Puzzle zu lösen oder sich beim Essen zu benehmen. Sie können auch beginnen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu kontrollieren.

In der Schule lernen Kinder weiter, ihre Impulse zu kontrollieren und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Sie können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren und in sozialen Situationen angemessen handeln.

Hinweis: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entwicklung der Impulskontrolle bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Einige Kinder lernen schneller als andere, während andere zusätzliche Unterstützung benötigen. Eltern und Betreuer sollten das Kind bei der Entwicklung seiner Impulskontrolle unterstützen und Verständnis für seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zeigen.

Was kann man gegen Impulskontrollstörungen tun?

Impulskontrollstörungen sind behandelbar. Die Behandlung kann in einer Beratung des Kindes und der Familie oder in einer Verhaltenstherapie bestehen. In manchen Fällen kann auch eine medikamentöse Therapie sinnvoll sein.

Wichtig: Beachte, dass Impulskontrollstörungen nicht das Ergebnis schlechten Benehmens sind und dass es für das Kind schwierig sein kann, seine Impulse zu kontrollieren. Es braucht daher das Verständnis und die Unterstützung seiner Eltern, Betreuer und seines Umfelds.

Mangelnde Impulskontrolle – was tun?

Was kannst Du tun, um Dein Kind liebevoll zu unterstützen, wenn es die Kontrolle verliert?

Wenn Dein Kind Schwierigkeiten hat, seine Impulse zu kontrollieren, kann das für alle Beteiligten eine Herausforderung sein. Welche Strategien existieren, die Dir dabei helfen können, Dein Kind bei der Entwicklung einer besseren Impulskontrolle zu unterstützen?

Das Kind verstehen

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du Dein Kind verstehst und akzeptierst. Mangelnde Impulskontrolle ist keine bewusste Entscheidung, sondern eine Herausforderung, mit der das Kind zu kämpfen hat. Nimm Dir Zeit, um mit Deinem Kind zu sprechen und seine Perspektive zu verstehen.

Achtung: Vermeide es, Dein Kind zu bestrafen oder zu kritisieren, da dies sein Selbstwertgefühl beeinträchtigen und das Problem verschlimmern kann.

Grenzen setzen

Es ist wichtig, klare Grenzen für das Verhalten des Kindes zu setzen und diese konsequent durchzusetzen. Wenn das Kind weiß, was von ihm erwartet wird und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Regeln drohen, kann es seine Impulskontrolle besser entwickeln. Erkläre Deinem Kind die Gründe für die Regeln und versuche, sie positiv zu formulieren, anstatt nur Verbote auszusprechen.

Positives Verhalten fördern

Lob und Belohnung für positives Verhalten können dazu beitragen, dass das Kind mehr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickelt. Ermutige das Kind, sich positiv gegenüber anderen zu verhalten und Regeln einzuhalten.

Du könntest zum Beispiel ein Belohnungssystem einführen, bei dem das Kind Punkte sammeln kann, wenn es seine Impulskontrolle erfolgreich einsetzt, und am Ende eine Belohnung erhält.

Entspannungstechniken anwenden

Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können dem Kind helfen, seine Impulse besser zu kontrollieren. Diese Techniken können dem Kind helfen, sich zu beruhigen und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, anstatt impulsiv zu handeln. Man kann dem Kind auch Entspannungsgeschichten erzählen oder leise Musik spielen, um es zu beruhigen. Außerdem kann es helfen, das Kind in Aktivitäten einzubinden, die seine Impulskontrolle fördern, wie zum Beispiel Sport oder Musik.

Professionelle Hilfe holen

Wenn die mangelnde Impulskontrolle des Kindes schwerwiegend ist und den Alltag beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ein Kinder- oder Jugendpsychologe kann mit dem Kind daran arbeiten, seine Impulskontrolle zu verbessern und ihm Strategien für den Umgang damit beibringen.

Auch die Eltern können von einer Beratung profitieren, damit sie besser auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen können.

In Kürze: Impulskontrollstörungen bei Kindern

Impulskontrollstörungen bei Kindern können auf verschiedene Weise auftreten und eine Herausforderung für das Kind und sein Umfeld darstellen. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer sich der Problematik bewusst sind und dem Kind Unterstützung und Verständnis entgegenbringen.

Klare Regeln und Grenzen können helfen, das Verhalten des Kindes zu verbessern, während positive Verstärkung und Entspannungstechniken dazu beitragen können, die Impulskontrolle des Kindes zu fördern. In schwereren Fällen kann eine professionelle Beratung oder Behandlung sinnvoll sein. Die Entwicklung der Impulskontrolle bei Kindern ist ein allmählicher Prozess, der sich über viele Jahre hinziehen kann.

Quellen

Ähnliche Beiträge